Archiv für die Kategorie Kenn‘ ich doch!

Das kenn’ ich doch irgendwoher… (3)

Es ist höchste Zeit, eine alte Rubrik fortzuführen, die im aktuellen Jahr leider etwas kurz gekommen ist. Selbst als Blogger (ohne redaktionelle Pflichten) fühlt man sich nämlich manchmal etwas zu sehr dem Aktualitätszwang und Zeitgeist verpflichtet. Gerade was Musik anbelangt, kann diese attraktiv erscheinende Herangehensweise rasch zum Fallstrick werden – und das gilt längst nicht nur für den schnelllebigen, und doch stets das gleiche liefernden Chartsbetrieb… Was dabei mitunter verloren geht, ist der Blick für das Ganze, eine gewisse Distanzperspektive. Umso interessanter kann es auch mal sein, das Augenmerk hier und da schweifen zu lassen. Da Werke außerdem nie alleine für sich – isoliert, ahistorisch – existieren, mache ich mich also an den Versuch, Verbindungslinien zwischen verschiedenen Musikstücken aufzudecken. Nicht immer muss das zwingend zu sensationellen Erkenntnissen führen, aber doch mindestens, wie ich hoffe, zu kleinen Aha-Effekten. Und kann man überhaupt mehr verlangen, bei solch einer unbegreiflichen Menge an Musik, die es auf dem Planeten gibt?

Von Radio-Djs und Techstep-Legenden

Es ist der initiale Moment, der für diese Rubrik maßgeblich ist und ihr den Namen gibt. Der Augenblick, wenn man unerwarteterweise etwas Vertrautes zu hören meint. So passiert auch beim Schauen und Hören des britischen Thrillers »Harry Brown«. Genau zu dem Zeitpunkt, an dem ein markantes, beinah Schwindel induzierendes Wabern, das zuvor schon eine gewisse Zeit unter der Oberfläche schwelt, aus dem Frequenzkeller der Tonspur hervortritt. Andere irritierende Soundeffekte und jegliche Harmonie scheuendes Klangmaterial sowieso phasenweises Pulsieren wurden darin ebenfalls untergebracht.

Das Stück, um das es hier geht, geschrieben von BBC1-Host Pete Tong und Producer-Kollege Paul Rogers – eine doch eher ungewöhnliche Wahl, was die Vergabe der Posten in Sachen Filmkomposition anbelangt –, ist wirkungsvoll, jedoch nie zu aufdringlich in den Soundtrack des Selbstjustiz-Streifens mit Altstar Michael Caine eingewoben. Es ergänzt die wohl atmosphärisch dichteste, verstörendste Sequenz des Films, in welcher der titelgebende Protagonist das übel abgefuckte Nest von zwei ziemlich übel abgefuckten Drogendealern aufsucht. Und in etwa so abgründig klingt auch die Musik – wie ein ganz schlechter Trip nämlich, aber dazu enorm befremdlich, man könnte fast sagen, den Blick in ein Parralleluniversum aufsperrend. Auf seine eigene Art futuristisch, schickt es Schauer über den Rücken des Hörers. Unnötig zu erwähnen, dass Harrys Besuch im Versteck der Junkies kein friedliches Ende nimmt…

Dunkle Szenarien sind auch das Spezialgebiet von Drum’n’Bass-Veteran Dominic Angas, besser bekannt als Dom & Roland (natürlich ein Soloprojekt, der zweite Namensteil bezieht den heißgeliebten Roland-Synthesizer als ‚Band‘-Mitglied mit ein). Obwohl Dom niemals die Bekanntheit eines Goldie oder Roni Size zuteil wurde, so ist ihm doch eine mindestens genauso tragende Rolle in der Szene zuzuschreiben. Ob als gefragter Studiotechniker und Produzent hinter den Kulissen oder versierter Musiker, der (wie die oben genannten Künstler) das Albumformat zu schätzen weiß: die Arbeit des Londoner Beatkonstrukteurs mündete bereits in den einen oder anderen Meilenstein des Genres. Abgesehen von ihrer Dichte und Kreativität, zeichnen sich seine Produktionen vor allem durch ein immens hohes Level an Professionalität und Tiefe im Klangdesign aus, während sie gleichzeitig die Roughness und Energie des echten UK-Underground-Sounds beibehalten.

Für einen Film durfte Angas meines Wissens noch nicht komponieren, jedoch aber Tracks für ein Videospiel beisteuern. Doch das ist gar nicht der Punkt. Worum es tatsächlich geht? Fast jedes weitere Wort erübrigt sich, sobald man den entscheidenden Track anspielt: »Flux« vom 2011er Album »The Big Bang« bringt uns direkt zurück zu Rogers und Tongs Score. Dom transportiert deren beklemmenden Minimalismus in sein eigenes Universum, haucht ihm mehr Organik ein, steigert den Detailgrad und verpasst der Sache grimmig-monströse Bassfiguren. Vor allem aber beschleunigen stämmige Beats das Tune bis auf Lichgeschwindigkeit. Tatsächlich entfacht der Trackaufbau die Vorstellung, hier würden mehr als nur einmal Schallmauern durchbrochen. Nein, der Thrill ist Dom über die Jahre wahrlich nicht abhanden gekommen. Festhalten!

 

 

, , , , , , ,

Hinterlasse einen Kommentar

Das kenn‘ ich doch irgendwo her… (2)

Daft Punk? Kennt man doch! Around the World, Anime-Filmchen, Robot Rock, Get Lucky… und zuletzt sogar einen Haufen Grammys für die Ärmsten. World Invasion: Check.
Doch lange bevor die amerikanische Musikindustrie den Helmträgern und ihrem Disco-Funk-Revival zu Füßen lag, als French House der neueste Schrei war und Hundewesen mit Radios durch die Großstädte zogen, waren sie durchaus auch mal für härtere Nummern zuständig, bei denen Omi und Opi nicht so leicht mitwippen konnten. Und wenn ich davon spreche, dann meine ich vor allem einen ganz bestimmten Track: Rollin‘ & Scratchin‘ (1997). Ein dumpf-monotoner Stampfbeat, der erst nach einer Weile zum crunchigen Bumm-Tschack ausgebaut wird und kratzig schrille Synthietöne, die teils wie ein mechanisches Zirpen, häufig kompromisslos schabend, aber immer unglaublich roh und brachial über, unter oder zwischen dem Beat Alarm machen, wodurch sie dem Tracktitel alle Ehre machen. Dieses Acid-hafte Geschubber eskaliert im Verlauf des Tracks dann regelrecht, sodass sich Schöngeister alter Schule wahrscheinlich einfach nur die Ohren zuhalten wollen angesichts der elektroakustischen Kakophonie. Gerade deshalb ist Rollin‘ & Scratchin‘ so ein wunderbar nonkonformes Teil, das mit seiner bis ans Stumpfe grenzenden Grobschlächtigkeit und Härte, sowie den effektiv-simplen Bassqualitäten prinzipiell die erste Anspielstation für jeden Subwoofer-Test darstellen sollte.

Dass Boys Noize ein großer Daft Punk-Verehrer ist, die beiden Franzosen zu seinen absoluten Idolen zählt, sollte sich mittlerweile längst rumgesprochen haben. Mitunter äußert sich das auch merklich im Sound, zuletzt etwa bei seinem 2012er Album „Out of the Black„. Es wäre natürlich ein Leichtes gewesen, den Vocoder-geschwängerten Electro von „Touch It“ als eine einzige Daft Punk-Hommage herauszustellen, doch um diesen etwas zu offensichtlichen Schluss geht es hier nicht.

Werfen wir doch lieber stattdessen einen Blick auf „Stop„. Ja genau, das ist der Tune, der schon vom Namen her nach deutscher Maschinenmusik klingt, und nicht nach funkiger Franzosen-Disko. Und siehe da! Ein Techno-Brett, ebenso kompromisslos, synthetisch und rau wie Rollin‘ & Scratchin‘, das zu allem Überfluss auch noch verblüffende konzeptuelle Ähnlichkeit mit Daft Punks Track aufweist, einzig die eingestreuten Sprachsamples scheinen sich von der Vorlage klar abzuheben. „Stop“ kann somit meines Erachtens sogar als äußerst gelungenes 2012er Update durchgehen – und ist natürlich ebenso als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für unterforderte Tieftöner geeignet…

, , , , ,

Hinterlasse einen Kommentar

Das kenn‘ ich doch irgendwo her… (1)

Es gibt sie, die gelegentliche Erinnerung beim Hören eines Musikstücks: „Hey, das kenn‘ ich doch“, also das gedankliche Brückenschlagen von Musik A zu Musik B. In dieser Rubrik wird jenes Phänomen künftig ein wenig anhand exemplarischer – und wie ich hoffe auch interessanter – Fälle beleuchtet werden. Dabei geht es mir natürlich nicht um lückenlose Quellenrecherche oder darum absurde Plagiarismusdebatten von vorvorgestern loszutreten. Im Gegenteil… hier soll es, ‚artsy‘ ausgedrückt, quasi ganz postmodernistisch um jegliche Form von musikalischen Querverweisen, Ähnlichkeitsbeziehungen und referentiellen Verknüpfungen gehen, ganz egal ob es sich dabei konkreter um einzelne musikalische Elemente wie Sounds und Samples handelt oder um rein spekulative Inspirationsquellen, die der jeweilige Künstler gehabt haben könnte.

Alte Kamellen – Volume 1 (inklusive Exkurs in wichtigtuerisches Kulturgefasel)

Das erste Beispiel hat seinen Ausgangspunkt in der Zeit um die vergangene Jahrhundertwende. Nachdem Drum & Bass Ende der 90er Jahre durch zunehmende Vermengung mit Elementen des Soul, Jazz und Chill Out immer salonfähiger, und damit auch tauglicher für Radio, TV und Lounges geworden war, flüchtete sich ein Teil der Szene in die Dunkelheit. Hart und roh sollte der Sound wieder werden, und nach Möglichkeit wieder in spärlich beleuchteten Underground-Clubs der britischen Großstädte stattfinden. Eine glückliche Fügung der Geschichte aus künstlerischer Sicht, die dem Genre längerfristig betrachtet zwar kaum kommerzielle Überlebenschancen garantierte, aber dafür eine überschaubare Menge an dystopischen Glanzlichtern wie etwa den Antimusik-Fatalisten von No U-Turn Records hervorbrachte, die bei all der futuristischen Finsternis für eine begrenzte Zeit besonders hell brannten.

In diesen Kreis lässt sich kaum ein anderes Kollektiv besser einordnen, als die vierköpfige D’n’B-Combo Bad Company. Erst 1998 gegründet, konnte sich die Formation mit einem reduktionistischen Stil aus drückenden, verzerrten Bässen, kantigen Drumloops und industriell-düsterer Atmosphäre schnell einen Namen machen. Techstep war das Stichwort. Das Exemplar, um das es hier gehen soll, stammt vom Genreklassiker „Inside the Machine“ (2000) und nennt sich „Nitrous“ (siehe Video unten). Der Track beginnt mit zwielichtigen, langgezogenen Synthietönen, anschließend setzen nacheinander Hi-Hats, Bass- und Snare Drum ein, bevor es ab ca. 01:05 Min. zu der eigentlich wichtigen Stelle kommt: Die mächtige, bedrohlich grollende Basslinie wird das erste Mal losgelassen und erst danach gesellen sich die rollenden Breaks dazu. Es ist dieser ungemein markante Basslauf, der hervorsticht und einen großen Teil des Reizes an diesem Stück ausmacht!

Bad Company waren zunächst enorm einflussreich, überschritten aber recht bald ihren Zenit und lösten sich 2005 endgültig auf. Mitglied Dj Fresh sollte einige Zeit später noch mit eher fragwürdiger Musik große kommerzielle Erfolge erzielen…

Mitte der 00er gilt Drum & Bass trotz stetiger Weiterentwicklung durch fortgeschrittene technische Möglichkeiten für eine breitere Öffentlichkeit mehr oder weniger als tot. Während einige schon mit den Nachrufen beginnen, werkelt ein gewisser Lynn Standafer derweil an seinen irrwitzigen, geradezu anarchischen Beats, die keinerlei Grenzen oder Dogmen zu kennen scheinen, außer dem Motto: Alles ist erlaubt. Unter dem Pseudonym Enduser betreibt der Amerikaner eine extreme, breakcore-lastige Spielart rhythmischen Sperrfeuers, die sich selbst in die mittlerweile weit entgrenzte Drum & Bass-Schublade nicht so einfach einsortieren lässt. Wie sich das für eine solche Strömung gehört, bedient er sich für die zumeist chaotischen, wüsten und apokalyptischen Outputs bei Richtungen wie Ragga, Dub, Hip Hop, Jungle, Hardcore Techno oder Post Industrial. Aber nicht nur da. „No Wisdom“ heißt der Track von Interesse auf „Bollywood Breaks“ (2004), das wohl nicht zufällig diesen Titel versehen bekommen hat. So startet das Viereinhalb-Minuten-Stück denn auch dank exotischem Geräuschfundament, verträumten Texturen und glockenhellen Backing-Vocalsamples sogar angesichts zerstückelter Jungle-Breakbeats noch vergleichsweise freundlich, als nach… nun ja, es sind tatsächlich wieder ca. 01:05 Minuten – und wer schlau ist, bei dem klingelt’s jetzt – der entscheidende Erinnerungsanker ausgeworfen wird: Richtig, es ist jene Monster-Basslinie, hier leicht verändert, die durch Mark und Bein geht und diesem Track seinen richtungsweisenden Punch verpasst!

Das waren zugegeben ein paar Umwege, doch was bleibt am Ende davon übrig? Viel Lärm um nichts? Möglich, ist ja auch so ein Gemeinplatz, dass sich Geschichte eben wiederholt. So findet das Relikt eines (vermeintlich) aussterbenden Genres zu seinem Nächstverwerter, dem Enduser. Selbigem möchte man ohnehin für die Wahl seines Pseudonyms mal wieder gedanklich High-Five geben, haucht der doch regelmäßig den alten Kamellen höchst gewieft neues Leben ein, bis man im Zitatedschungel endgültig den Durchblick verliert. Wobei es natürlich nur eine Frage der Zeit ist, wann auch das wieder recycelt, verfremdet, neu arrangiert oder rekontextualisiert wird, wenn es nicht eh schon längst irgendwo geschehen ist…

, , , , , , , , ,

4 Kommentare